1315
Erste urkundliche Erwähnung der Stadt Lübbenau.
1859
Theodor Fontane wird der erste prominente Spreewaldgast und bricht ab dem heutigen "Grossen Spreewaldhafen" zu einer Hochwaldkahnfahrt auf. Die Abfahrtsstelle, die bis dato als Umschlagplatz für Waren (vornehmlich Spreewaldgemüse) diente, wird mehr und mehr wichtig für den Fremdenverkehr.
1866
Die Einweihung der Bahnlinie Berlin - Görlitz begünstigt die weitere Entwicklung des Fremdenverkehrs.
1882
Paul Fahlisch (Lehrer und Chronist) wirbt in Berlin für Lübbenau und organisiert erste Kahnfahrten.
1908
Gründung des ersten Kahnfährmannsvereines. Doppelnutzung der Abfahrtsstelle als Gurkenmarkt und Kahnabfahrtsstelle. Der Begriff Landungsplatz wird geprägt.
1954
Gründung der Genossenschaft der Kahnfährleute und Umgebung eG, heute Kahnfährgenossenschaft Lübbenau & Umgebung eG
1970er Jahre
Umbau des Landungsplatzes zum Hafen als modernes touristisches Zentrum mit Geschäften und Imbissläden
1999
Einweihung des neuen Hafengebäudes
2004
Festakt 50 Jahre Kahnfährgenossenschaft Lübbenau & Umgebung eG im Beisein des Ministerpräsidenten Matthias Platzeck.
2005
Einweihung der Neugestaltung der Außenanlagen des Großen Spreewaldhafens Lübbenau
2008
Einweihung der neuen Gurkenmeile
2012
Aufwändige, originalgetreue Sanierung und Renovierung unseres historischen Rudelhauses 1, ein Bürobau aus den 1960ern. Nun dient es als Tourist-Infohaus mit kleiner Ausstellung über unsere Kahnfährgenossenschaft und ist während der Öffnungszeiten unserer Hafenmeisterei für jedermann zugänglich.
2014
Festakt 60 Jahre Kahnfährgenossenschaft Lübbenau & Umgebung eG im Beisein des Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke.