deutsch  englisch  polnisch  russisch  niederlaendisch  schwedisch  Czech Republic  Denmark Hungary Spain

DIE SCHLEUSENKAHNFAHRT ZUM WALDGASTHAUS WOTSCHOFSKA und zurück über das Spreewalddorf Lehde auf DVD und im Internet

Den Spreewald traditionell wie seit über 150 Jahren zu erkunden, heißt sich auf einen Kahn zu begeben.

Nehmen wir Platz auf unserem Kahn und legen ab, zur Schleusenkahnfahrt in Richtung Waldgasthaus Wotschofska. Zurück über das Spreewalddorf Lehde werden wir dem dortigen Freilandmuseum später ebenfalls einen Besuch abstatten.

Ohne Hektik, ohne Motor, begleitet vom Plätschern des Rudels und von den kurzweiligen Geschichten der Kahnfährleute erschließt sich uns nun das einmalige Labyrinth der Spreewaldfließe.

 

Sie können auch diesen Link benutzen, um Teil 1 dieses Videos direkt bei YouTube anzuschauen.

 

 

Sie können auch diesen Link benutzen, um Teil 2 dieses Videos direkt bei YouTube anzuschauen.

 

 

Sie können auch diesen Link benutzen, um Teil 3 dieses Videos direkt bei YouTube anzuschauen.

 

Dieser Film liegt auch als DVD vor und kann von Ihnen zur Vorführung im Bus oder Reisebüro oder als Souvenir angefordert werden.

icon v-card Kontakt zu unserem Team

Das ZDF zu Gast

Bereits fünf Krimis, welche im ZDF als Montagskrimis ausgestrahlt wurden bzw. noch werden, nutzten die sagenhafte Kulisse des Spreewaldes, der Stadt Lübbenau und unseres Grossen Spreewaldhafens.
Fährleute unseres Hafens standen als Komparsen bereit und erfuhren dabei einiges zu Tricks und Kniffen, auf welche die Produktionsfirmen und deren Techniker zurückgreifen müssen, um beispielsweise den Eindruck eines Sommertages im Oktober zu vermitteln oder aber einen Wintertag mit reichlich Schnee im sonst so tristen November.

Exklusiv wurden bzw. werden alle Filme, mit freundlicher Genehmigung des ZDF, an unserem Grossen Spreewaldhafen aufgeführt.

Alle Spreewaldkrimis auf einen Blick

Dr. Til Desno ist Arzt für plastische Unfallchirurgie in Berlin und als Gerichtssachverständiger zuständig für die Rekonstruktion von Gesichtern.
Als im Spreewaldmoor eine mumifizierte Leiche gefunden wird, bekommt er den Auftrag, deren Antlitz zu rekonstruieren. Der Tote ist ein Freund aus DDR-Abiturzeiten, von dem es hieß, er sei in den Westen getürmt und habe dafür seine Freunde an die Staatssicherheit verraten ... darunter auch Til.
Jetzt erweist sich – der Freund war im Augenblick des Verrats bereits tot. Til begibt sich auf die Reise – zurück in den Spreewald. An die Stätte seiner Jugend und ihrer Geheimnisse. Und auf die Suche nach seiner Vergangenheit, seiner Identität, seiner Geschichte.
Was mit der Aufklärung eines mysteriösen Mordfalls beginnt, entwickelt sich zu einem Familiendrama der besonderen Art. Geprägt vom Lebensrhythmus der Spreewaldregion.


 geheimnis im moor 1geheimnis im moor 2

  • Herstellungsjahr: 2005/2006
  • Auftraggeber: ZDF
  • Redaktion: Pit Rampelt
  • Produzenten: Wolfgang Esser, Peter Lohner
  • Produktion: Telefilm Saar GmbH
  • Drehbuch: Thomas Kirchner
  • Regie: Kai Wessel
  • Kamera: Holly Fink
  • Darsteller: Sebastian Blomberg, Anna Loos, Kai Scheve, Claudia Geisler, Angela Winkler, Christian Grashof, Christian Redl u.v.m.
  • Nominierungen: Nominiert für den 16. Deutschen Kamerapreis in den Kategorien Kamera (Holly Fink) und Bildschnitt (Tina Freitag).
  • Teilnahme am 24. Filmfest München in der Reihe „Deutsche Fernsehfilme“.
  • Im Wettbewerb um den VFF-TV-Movie-Award 2006
  • Erstsendung: ZDF am 06.11.2006, 20:15
  • Uraufführung: Grosser Spreewaldhafen Lübbenau, 07.08.2006

Daniel Bartko (Hinnerk Schönemann) ist bereit, alles hinter sich zu lassen: seine schwangere Frau Tanja (Nadja Uhl), seine Heimat - den Spreewald - seine ungeliebte Arbeit als Fährmann und seine sorbischen Wurzeln, die ihn seit frühster Kindheit zum Außenseiter machten. Wenige Tage nachdem er mit der Polin Maria (Anne Ratte-Polle) in ein neues Leben aufbrechen wollte, wird er im winterlichen Hochwald tot aufgefunden: ertrunken, in einer Wildererfalle gefangen.
Hauptkommissar Krüger (Christian Redl) beginnt mit den Ermittlungen, die ihn immer tiefer in die Geheimnisse der Spreewaldregion und die seiner Bewohner eintauchen lassen. Doch Krüger muss sich bald nicht nur mit dem mysteriösen Todesfall auseinandersetzen, sondern auch mit seiner eigenen Vergangenheit, und mit seinen aufkeimenden Gefühlen für Daniel Bartkos Witwe Tanja ...


 

tote im spreewald 2 tote im spreewald 1

  • Herstellungsjahr: 2008 / 2009
  • Auftraggeber: ZDF
  • Redaktion: Pit Rampelt
  • Produzent: Wolfgang Esser
  • Produktion: Aspekt Telefilm Produktion Berlin GmbH
  • Drehbuch: Thomas Kirchner
  • Regie: Christian von Castelberg
  • Kamera: Martin Farkas
  • Darsteller: Christian Redl, Nadja Uhl, Hinnerk Schönemann, Anne Ratte-Polle, Hermann Beyer, Ivan Shvedoff, Steffi Kühnert, Thorsten Merten, Claudia Geisler, Katja Studt, Valentin Platareanu, Niels Bruno Schmidt, Anja Schneider, Christoph Tomanek u.v.m.
  • Nominierungen: Teilnahme am 27. Filmfest München in der Reihe „Deutsche Fernsehfilme“. Im Wettbewerb um den „Bernd Burgemeister Fernsehpreis 2009“
  • Erstsendung: ZDF am 26.10.2009, 20:15
  • Uraufführung: Grosser Spreewaldhafen Lübbenau, 04.08.2009

15 Jahre saß Harry Ritter (Uwe Kockisch) wegen eines Mordes bei einem Überfall auf ein Juweliergeschäft im Gefängnis.
Am Tag seiner Freilassung kehrt er in den Spreewald, seine alte Heimat, zurück. Harry will sich die Beute von damals sichern, aber vor allem will er sich mit seinem Sohn Matthias (Matthias Koeberlin), der jeglichen Kontakt zu ihm abgebrochen hat, aussöhnen. Doch Matthias, mittlerweile verheiratet mit Mona (Johanna Klante) und selbst Vater, hat gerade ganz andere Sorgen: Er ermittelt, gemeinsam mit Kommissar Krüger (Christian Redl) an seinem ersten Mordfall als Staatsanwalt. Und der Tote ist ein alter Bekannter: Eber (Harry Baer), ein ehemaliger Komplize seines Vaters. Als schließlich auch noch Schlange (Henry Hübchen), der Dritte vom damaligen Raubtrio auftaucht und seinen Teil der erbeuteten Juwelen einfordert, beginnt das gerade erst mühsam wiederhergestellte Vater-Sohn-Verhältnis zu bröckeln.
Und plötzlich ist Mäxchen (Tristan Göbel), der kleine Sohn von Matthias, der Einzige, der Harry vorurteilsfrei liebt, verschwunden. Im Kampf um seinen Sohn wird Matthias gezwungen, die Seiten zu wechseln. Alte Wunden brechen auf…


 

traenen der fische 1 traenen der fische 2

  • Herstellungsjahr: 2010/2011
  • Auftraggeber: ZDF
  • Redaktion: Pit Rampelt
  • Produzent: Wolfgang Esser
  • Produktion: Aspekt Telefilm-Produktion Berlin GmbH
  • Drehbuch: Thomas Kirchner
  • Regie: Thomas Roth
  • Kamera: Jo Molitoris
  • Darsteller: Uwe Kockisch, Matthias Koeberlin, Christian Redl, Henry Hübchen, Johanna Klante, Jenny Schily, Denis Moschitto, Kai Scheve, Anja Kling u.v.m.
  • Erstausstrahlung: ZDF am 28.03.2011, 20.15 Uhr
  • Aufführung: Grosser Spreewaldhafen Lübbenau, 10.08.2011

Kommissar Krüger (Christian Redl) ermittelt in einem Todesfall in Lübbenau. Herbert Stein - ein ortsansässiger Bauunternehmer - scheint ertrunken zu sein. Von der Witwe des Toten (Ulrike Krumbiegel) erfährt Krüger, dass es eine Morddrohung gegen ihre Familie gab. Ein Alteigentümer klagt auf Rückgabe des Grund und Bodens, auf dem heute ihr Haus und Gewerbe stehen.
Krügers Verdacht richtet sich gegen den Alteigentümer des Grundstücks (Hans-Jochen Wagner). Zu DDR-Zeiten hatte man Grund und Boden von Republikflüchtigen enteignet und in Volkseigentum verwandelt. Mit der Wende wurde es in Privateigentum verdienter Genossen gegeben und damit altes Unrecht in neues Unrecht verwandelt. Für Krüger ein nachvollziehbarer Ermittlungsansatz - Rache für erlittenes Unrecht.
Erst mit Hilfe von Greta (Muriel Baumeister), der Tochter eines kürzlich im Schloss Lübbenau verstorbenen Hotelgastes (Rüdiger Vogler), erkennt Krüger einen Zusammenhang der beiden Todesfälle. Die zwei Verstorbenen sind nicht auf natürliche Weise umgekommen, sondern durch Schlangengift.

Die Ermittlungen führen Krüger tief in Verstrickungen von Familiengeschichten, Schuld und Rache, geprägt von Mythen und Spreewaldsagen.
Die Geheimnisse der Vergangenheit verdichten sich und fordern noch ein weiteres Opfer, bevor Krüger der Verflechtung von Legende, Vergangenheit und Gegenwart auf die Spur kommt.


 

toedliche legende 1 toedliche legende 2

  • Herstellungsjahr: 2011
  • Auftraggeber: ZDF
  • Redaktion: Pit Rampelt
  • Produzent: Wolfgang Esser
  • Produktion: Monaco Film GmbH Berlin
  • Drehbuch: Thomas Kirchner
  • Regie: Thorsten C. Fischer
  • Kamera: Theo Bierkens
  • Darsteller: Christian Redl, Thorsten Merten, Claudia Geisler, Rolf Hoppe, Muriel Baumeister, Rüdiger Vogler, Maria Mägdefrau, Ludwig Blochberger, André Hennicke, Ulrike Krumbiegel, Hermann Beyer, Hans-Jochen Wagner u.v.m.
  • Erstsendung: ZDF am 01.10.2012, 20.15 Uhr
  • Uraufführung: Grosser Spreewaldhafen Lübbenau, 06.08.2012

Kommissar Krüger ermittelt in einem Brandstiftungsfall mit Todesfolge: Karsten Hellsteins Hotel wurde niedergebrannt, der Tote, den man in der Brandruine fand, wird als Tim Engel identifiziert.
Krüger denkt im ersten Moment an Versicherungsbetrug, denn Engel hatte offenbar eine feindliche Übernahme des Hotels geplant und zu diesem Zweck bereits die Kredite Hellsteins aufgekauft. Alles sieht danach aus, als hätte Engel das Feuer selbst gelegt und dessen Wirkung unterschätzt.
Dann stellt sich jedoch heraus, dass Engel schon tot war, bevor er verbrannte, und die Witwe des Verstorbenen, Lisa Engel, überrascht Krüger mit dem Geständnis, sie und Hellstein seien sich in der letzten Zeit sehr nahe gekommen. Hat also Hellstein Tim Engel getötet und das Hotel selbst angezündet, um die Leiche zu beseitigen?
Für die Staatsanwaltschaft kommt Hellsteins Schweigen einem Geständnis gleich, aber Krüger vertraut lieber seinem Instinkt. Wieder und wieder spielt sich in seinem Kopf der mögliche Tathergang ab und schließlich gelingt es Krüger, den wahren Täter zu überführen. Hellstein wird von jeder Schuld befreit, jedoch kommt dieser Freispruch für ihn, der alles verloren hat – das Hotel, die Frau mit der er neu anfangen wollte - zu spät.


 

feuerengel 01 feuerengel 02

  • Herstellungsjahr: 2012
  • Auftraggeber: ZDF
  • Redaktion: Pit Rampelt
  • Produzent: Wolfgang Esser
  • Produktion: Monaco Film GmbH
  • Drehbuch: Thomas Kirchner
  • Regie: Roland Suso Richter
  • Kamera: Stefan Unterberger / Busso v. Müller
  • Darsteller: Christian Redl, Anja Kling, Martin Lindow, Kai Scheve, Roman Knizka, Rike Schäffer, Thorsten Merten, u. v. a.
  • Nominierungen: Teilnahme am Filmfest Hamburg 2012, bei den 34. Biberacher Filmfestspielen und beim Festival des Deutschen Films 2013 in Ludwigshafen
  • Erstsendung: ZDF am 04.11.2013, 20:15
  • Open-Air-Uraufführung: Grosser Spreewaldhafen Lübbenau, 05.08.2013

Hochsommer im Spreewald. Ein Mann wird bei einem Unfall auf der Landstraße schwer verletzt. An seiner Kleidung wird mehr als nur sein eigenes Blut entdeckt.
Die Ermittlungen ergeben, dass der Mann nicht nur Opfer, sondern auch Täter ist und eine schreckliche Tat begangen haben muss. In einer wiederum raffinierten, für den Spreewaldkrimi typischen Erzählweise wird diesmal nicht der Täter, sondern das Opfer gesucht.
Kommissar Krüger (Christian Redl) folgt den Spuren der Vergangenheit durch den Spreewald und stößt dabei auf ein Familiendrama, in dem der Untergang des traditionellen Holzkahnbaus und Billiglöhne im Zustelldienst  das anfängliche Familienglück in einen verheerenden Abgrund führen.


 

film-hitze-01 film-hitze-02

  • Herstellungsjahr: 2013
  • Auftraggeber: ZDF
  • Redaktion: Pit Rampelt
  • Produzent: Wolfgang Esser
  • Produktion: Aspekt Telefilm
  • Drehbuch: Thomas Kirchner
  • Regie: Kai Wessel
  • Kamera: Holly Fink
  • Darsteller: Christian Redl, Roeland Wiesnekker und Christina Große u.v.a.
  • Nominierungen: Fernsehkrimifestival Wiesbaden 2014 - 6 Preise der Deutschen Akademie für Fernsehen für Drehbuch, Regie, Bildgestaltung, Filmschnitt, Musik, männliche Hauptrolle und den Deutschen Fernsehpreis für Roeland Wiesnekker als besten männlichen Schauspieler
  • Erstsendung: ZDF am 12.05.2014, 20:15
  • Aufführung: Grosser Spreewaldhafen Lübbenau, 05.08.2014

"Die Tote im Weiher" beginnt wie ein Traum...

Eine junge Frau flieht im Schlafanzug aus dem Haus, irrt durch den nächtlichen Wald und kommt schließlich an einen See. Sie watet ins Wasser, verschwindet - und taucht nicht mehr auf - Carola Kubitz (Anna Maria Mühe) hat sich das Leben genommen. Sie konnte die Schuld daran nicht länger ertragen, dass ihre nur 5 Monate alte Tochter bei einem vermeintlich selbstverschuldeten Autounfall getötet wurde. Immer wieder hatte sie den Tod ihrer Tochter geträumt, bis er schließlich eingetreten ist.
Gemeinsam mit der Psychologin Jenny Trumaschek (Birge Schade) hat sie versucht das Trauma zu überwinden, jedoch ohne Erfolg.
Aber Kommissar Krüger (Christian Redl) weiß instinktiv, dass dieser Fall noch nicht abgeschlossen ist. Er ahnt jedoch nicht, dass die Ermittlungen zu einer Therapie für ihn selbst werden.


 

tote im weiher 01tote im weiher 02

  • Herstellungsjahr: 2014
  • Auftraggeber: ZDF
  • Redaktion: Pit Rampelt
  • Produzent: Wolfgang Esser
  • Produktion: Aspekt Telefilm-Produktion GmbH
  • Drehbuch: Thomas Kirchner
  • Regie: Sherry Hormann
  • Kamera: Armin Franzen
  • Darsteller: Christian Redl, Thorsten Merten, Anna Maria Mühe, Fabian Busch, Birge Schade, Thomas Loibl
  • Premiere: Filmfest Hamburg (30.10.2014)
  • Erstsendung: ZDF am 17.11.2014, 20:15 Uhr
  • Spreewald-Preview: Grosser Spreewaldhafen Lübbenau, 02.11.2014

Drei Filmstudenten machen sich auf in den Spreewald. Sie wollen im Rahmen ihres Abschlussfilmes einer Sage auf den Grund gehen, die sich in der Spreewald-Region hartnäckig hält:
Der Wassermann „Nix“ wohnt in den Fließen des Spreewaldes und wenn er gekränkt wird, zieht er seine Opfer auch schon einmal  in sein nasses Reich und gibt sie nicht wieder her - so scheint es auch den beiden Frauen ergangen zu sein, die vor 15 Jahren spurlos von einer Feier verschwanden, munkeln die Bewohner. Die drei Studenten machen sich auf die Suche nach dem Nix und filmen ihre Arbeiten - bis sie selbst verschwinden.
Als Kommissar Krüger ihre Ferienbehausung aufsucht, entdeckt er Spuren eines Kampfes und auf dem zurückgelassenen Rechner Ausschnitte ihres Abschlussfilmes. Was ist inszeniert, welche Effekte konstruiert, wo verläuft die Grenze zwischen Film und Realität und welche Rolle spielen die vor 15 Jahren verschwundenen beiden Frauen?


sturmnacht 01sturmnacht 02

  • Herstellungsjahr: 2015
  • Auftraggeber: ZDF
  • Redaktion: Pit Rampelt
  • Produzent: Wolfgang Esser
  • Produktion: Aspekt Telefilm-Produktion GmbH
  • Drehbuch: Thomas Kirchner
  • Regie: Christoph Stark
  • Kamera: Frank Blau
  • Darsteller: Christian Redl, Thorsten Merten, Luise Heyer, Pit Bukowski, Julius Feldmeier
  • Premiere: Festival des deutschen Films, Ludwigshafen, 29. Juni 2015
  • Erstsendung: ZDF am 23.11.2015, 20.15 Uhr
  • Spreewald-Preview: Orangerie Lübbenau, 05.10.2015
Zum Seitenanfang